Wartungspumpen und typische Anwendungsfälle
Etwa 10 % der Schmelzmetallpumpen werden ausschließlich für Wartungsanwendungen eingesetzt. Es ist nicht ungewöhnlich, eine Wartungspumpe einmal jährlich bis alle achtzehn Monate einzusetzen. Die langfristige Lagerung einer Pumpe, insbesondere einer Pumpe, die mit geschmolzenem Metall in Kontakt gekommen ist, erfordert besondere Sorgfalt.
Wartungspumpen sind tendenziell stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt als kontinuierliche Umwälz- und Transferpumpen. Wenn der Ofen entleert wird, wird die Pumpenbasis bis zum Boden des Schachts abgesenkt, wo sich Verunreinigungen ansammeln. Dies kann insbesondere für Laufräder und Wellen problematisch sein. Für die gezielte Schlackenentfernung (z. B. bei Zinkgalvanisierungsanwendungen) können spezielle Schlackenpumpen erforderlich sein.
Anwendungsfallszenarien:
Notfall-Entleerungspumpe - Stromausfälle und Notfallwartungen am Ofen erfordern manchmal sofortiges Abpumpen. Idealerweise wird eine Notfallpumpe in einer Vorwärmstation bereitgehalten und ist in 15 Minuten oder weniger einsatzbereit.
Geplante Wartung - Geplante Wartung ermöglicht die Planung der Pumpenvorbereitung im Voraus. Dies bedeutet, dass die Pumpe nicht in einer Vorwärmstation gelagert werden muss.
Legierungsänderungen - Wenn eine Legierungsänderung erforderlich ist, wird das Metall aus dem Bad typischerweise zur Lagerung in Masseln gepumpt.
Wartungspumpe über Zink-Feuertauchkessel
Die auf diesem Bild gezeigte Pumpe wurde verwendet, um einen Legierungswechsel zu einer Legierung mit niedrigerem Aluminiumgehalt durchzuführen. Der Tiegel wurde in weniger als einer Stunde in Masseln entleert, die in einer benachbarten Anlage wiederverwendet wurden.
Im Falle von Notfallsituationen, wie z. B. ungeplanten Stromausfällen, kann eine Notfallpumpe helfen, den Ofen zu entleeren, bevor das Metall gefriert und die Ofenauskleidung beschädigt.
Typischerweise sind Notfallpumpen mit einem Luftmotor ausgestattet, so dass die Pumpe bei Stromausfällen mit gespeichertem Druckgas betrieben werden kann, entweder mit der Hausluft/Stickstoffversorgung oder mit Flaschengas.
Zwischen den Einsätzen muss die Pumpe gewartet und gelagert werden, um sicherzustellen, dass sie für zukünftige Wartungsanforderungen bereit ist. In den folgenden Artikeln finden Sie weitere Informationen:
Pumpeninspektion vor der Lagerung – Wartungspumpen
Vorbereitung der Pumpe für die Lagerung – Betriebliche Bewertung und Entnahme aus dem Metall