LANGSAMES ANLAUFEN LÄSST STEIGROHRE GEFRIEREN
LANGSAMES ANLAUFEN LÄSST STEIGROHRE GEFRIEREN!
Es ist wichtig, dies mehr als einmal zu sagen, da ein gefrorener Steiger ein großes Wartungsproblem darstellt. Im vorherigen Beitrag haben wir das Verfahren zum Absenken einer Schmelzmetallpumpe in das Bad beschrieben. Sobald die Pumpe ordnungsgemäß in das geschmolzene Metall abgesenkt wurde, muss die Pumpe eingeschaltet oder mit Energie versorgt werden.
Ein Block gefrorenen Zinks, der aus einem Abschnitt der Transferleitung entfernt wurde, nachdem der Betrieb eingestellt worden war
Es gibt drei grundlegende Fälle für die Aktivierung einer Pumpe, basierend auf dem Pumpentyp:
Umwälzpumpe - Eine Umwälzpumpe hat einen untergetauchten Auslass. Wie Sie erfahren werden, ist dies der einfachste Pumpenstart, da ohne Steigleitung keine Gefahr des Einfrierens der Pumpe besteht. Die Pumpe kann mit einer sehr niedrigen Drehzahl gestartet und dann an die Umwälzbedürfnisse des Ofens angepasst werden (dies wird in einem späteren Beitrag behandelt).
Transferpumpe - Ausgestattet mit einem Steigrohr benötigt eine Transferpumpe einen entsprechend energiereichen Start. Ziel ist es, genügend Metall durch das Steigrohr zu fördern, um sicherzustellen, dass das Metall im Steigrohr nicht gefriert. Die Faustregel besagt, dass die Pumpe gestartet wird, indem die Drehzahl in den ersten drei (3) Sekunden von 0 auf 80 % der maximalen Drehzahl erhöht und dann die Geschwindigkeit für die gewünschte Fördermenge reduziert wird. In den meisten Installationen stellt dies sicher, dass das Metall über den Kopf geht und ein Gefrieren verhindert wird. Installationen mit langen Transferrohrabschnitten oder größeren Förderhöhen erfordern möglicherweise längere "Stöße" beim Anfahren.
Chameleon (Kombinierte Zirkulations- und Transferpumpe) - Die Kombinationspumpen erfordern einen Sonderfall. Im Zirkulationsmodus wird die Pumpe wie jede andere Zirkulationspumpe behandelt. Der Übergang in den Transfermodus ist etwas komplexer. Der Pumpenmotor sollte für einige Sekunden stromlos geschaltet werden, bevor die Pumpe in den Transfermodus geschaltet wird. Im Transfermodus wird die Pumpe ähnlich wie eine Transferpumpe mit Strom versorgt. Die zusätzliche Komplexität macht die Verwendung eines SPS-basierten Bedienfelds dringend empfehlenswert, bei dem der Übergang automatisch abgeschlossen wird, wenn ein Transferbefehl eingeleitet wird.