Wiederverwendung einer Graphitpumpe - Keine abwegige Idee!
Im Gegensatz zu Edelstahlpumpen können Graphitpumpen schnell und einfach wieder in das Bad mit geschmolzenem Metall eingeführt werden, und die Pumpe arbeitet mit der gleichen Effizienz wie beim Entfernen aus der Schmelze. Dies liegt daran, dass Graphit seine strukturelle und dimensionale Integrität beibehält, während Edelstahl bei Betriebstemperaturen von geschmolzenem Metall flexibel wird und sich verformt. Nach dem Entfernen aus dem Metallbad, insbesondere einem Aluminiumbad, muss die Edelstahlpumpe aufgrund übermäßiger Verformung entsorgt werden. Die Basis der Schmelzmetallpumpe zeigt Pfosten, Welle, Wellenlager und Basis, die alle aus Graphit bestehen, der mit einem proprietären Oxidationsinhibitorverfahren behandelt wurde, das anderswo nicht erhältlich ist.
Konstruktion
Das obige Foto zeigt eine neue Pumpe für flüssiges Metall, die für eine Aluminiumtransferanwendung bestimmt ist. Alle eingetauchten Strukturkomponenten sind aus speziell behandeltem Graphit gefertigt. Die firmeneigene Graphitbehandlung reduziert die Oxidationsraten des Graphits drastisch und hilft, das Eindringen von Feuchtigkeit vor dem Einbringen in das flüssige Metall zu verhindern. Während der normalen Betriebslebensdauer bleibt der Graphit formstabil, während die strukturelle Integrität mit der Sublimation des Graphits langsam abnimmt. Je höher die Schmelztemperatur, desto schneller sublimiert der Graphit. Glücklicherweise kann ein regelmäßiger Sichtprüfung Graphitverluste leicht erkennen und einen Pumpenwartungszyklus auslösen.
Feuchtigkeit und Lagerung
Graphit ist hygroskopisch. Es zieht Feuchtigkeit an und speichert sie. Graphit-Schmelzmetallpumpenkomponenten müssen weit oberhalb des Taupunkts und niemals in direktem Kontakt mit dem Boden und insbesondere mit einem Betonboden gelagert werden. Der Betonboden ist eine Feuchtigkeitsquelle, und die Bodentemperatur wird durch den wärmeleitfähigen Graphit geleitet, wodurch die gesamte Baugruppe auf die Temperatur des Bodens abkühlt. Metallbeschichtete Graphit-Schaftmuffe und Steigrohr.
Pumpenausbau
Wenn eine Pumpe aus dem Bad mit geschmolzenem Metall entfernt wird, muss überschüssiges Metall vorsichtig entfernt werden. Die Entfernung von überschüssigem Metall ist besonders wichtig bei Aluminiumpumpen, da sich das Aluminium zusammenzieht, schrumpft und sich vom Graphit zurückzieht. Wenn das restliche Aluminium im Überschuss vorhanden ist, kann das abkühlende Aluminium schädliche Spannungen verursachen und den Graphit brechen. Die geringe Menge an Restmetall zwischen den Lagern zieht sich ebenfalls zusammen, wodurch die Lager freigegeben werden, um eine Demontage während eines Wartungszyklus zu ermöglichen. Sobald die Pumpe abgekühlt ist, wird empfohlen, loses Aluminium vorsichtig zu entfernen, ohne den Graphit zu beschädigen. Dies erleichtert den späteren Neustart der Pumpe.
Lagerung
Für einen Zeitraum von wenigen Stunden kann die Pumpe außerhalb der Schmelze und außerhalb einer Vorwärmstation aufbewahrt werden, vorausgesetzt, es handelt sich um eine trockene Umgebung. Nachdem eine Pumpe Schmelzmetalltemperaturen ausgesetzt war, reagiert sie viel empfindlicher auf Feuchtigkeit. Graphit wird hygroskopischer, ebenso wie das Lagermaterial, aber das Lagermaterial dehnt sich mit der Ansammlung von Feuchtigkeit aus, was zu schweren Schäden an den Pumpenkomponenten führt. Um diese kostspieligen Schäden zu vermeiden, verwenden Sie eine Vorwärmstation, um Pumpenkomponenten und Pumpen nach der Einwirkung von Schmelzmetall zu lagern.
Rückführung der Pumpe in die Schmelze
Wird eine Pumpe ausgebaut, darf sie jedoch nicht unter 300F abkühlen, kann sie innerhalb weniger Minuten wieder in die Schmelze eingeführt werden. Dies liegt daran, dass sich keine Feuchtigkeit angesammelt hat. Wenn eine Pumpe vollständig abkühlen kann, müssen Vorkehrungen gegen Feuchtigkeit getroffen werden. Idealerweise wird die Pumpe vor der Wiedereinführung mindestens 90 Minuten lang in einer Vorwärmstation auf mindestens 300F vorgewärmt. Dieser Ausheizschritt ist erforderlich, um die möglicherweise angesammelte Feuchtigkeit zu entfernen. Einzelheiten und Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Einbaus der Pumpe entnehmen Sie bitte dem Pumpenhandbuch. Pumpen, die mit einer neuen Fördereinheit repariert wurden, sollten für Trocknungs- und Vorwärmzwecke wie eine neue Pumpe behandelt werden. Siehe Handbuch für Anleitungen.WARNUNG - FEUCHTIGKEITSHALTIGER GRAPHIT KANN IN GESCHMOLZENEM METALL EXPLODIEREN!VOLLSTÄNDIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN FINDEN SIE IM HANDBUCH, DAS IHRER SCHMELZMETALLPUMPE BEILIEGT.