EINE PUMPE NIEMALS TROCKEN LAUFEN LASSEN!

Die richtige Pumpenwartung ist entscheidend

Die richtige Pumpenwartung ist entscheidend

Das geschmolzene Metall IST die Schmierung für das Laufrad und die Grundspirale. Wenn die Pumpe trocken läuft, führt das zu Schäden. Die Frage ist nur, wie groß der Schaden ist. Dieses Laufrad ist ein Beispiel für einen sehr kostspieligen Fehler. Ein gebrochenes Laufrad ist wahrscheinlich das bestmögliche Ergebnis des Trockenlaufs einer Pumpe. Höchstwahrscheinlich wäre der Schaden aber teurer. Im schlimmsten Fall sind die einzigen zu rettenden Komponenten der Motorträger, der Motor und die Wellenkupplung. WENN EINE PUMPE TROCKEN LÄUFT, ERLISCHT DIE GARANTIE. Bei der Behebung von Motorproblemen sollten Sie die Welle und das Laufrad ausbauen, um Schäden zu vermeiden. Wenn der Motor gemäß dem Pumpenhandbuch ordnungsgemäß funktioniert und Sie sich vergewissert haben, dass er sich in die richtige Richtung dreht, bauen Sie die Welle und das Laufrad wieder ein. Vergewissern Sie sich, dass sich die Welle und das Laufrad frei von Hand drehen lassen, BEVOR DIE PUMPE VORGEHEIZT ODER IN DAS MOLTENMETALL GEFÜHRT WIRD. Nach dem vollständigen Vorwärmen und Einbringen in das geschmolzene Metall gemäß dem in der Anleitung beschriebenen Verfahren erneut prüfen, ob sich die Welle und das Laufrad frei von Hand drehen. TRAGEN SIE BEI DIESEM VERFAHREN IMMER EINE GEEIGNETE SCHUTZAUSRÜSTUNG. Wenn Sie festgestellt haben, dass sich Welle und Laufrad frei drehen, kann die Pumpe eingeschaltet werden. DREHEN SIE DIE WELLE NIEMALS GEGEN DEN UHRZEIGERSINN. DADURCH KANN SICH DAS LAUFRAD VON DER WELLE LÖSEN ODER AUSFÄDELN. OHNE LAUFRAD IST DIE WELLE UNAUSGEGLICHEN UND BRICHT. EINE GEBROCHENE WELLE KANN AUCH DIE PFOSTEN UND DEN SOCKEL BESCHÄDIGEN.

Vorherige
Vorherige

Wie eine Rinne, nur besser!

Nächste
Nächste

Pumpeninspektion vor der Lagerung – Wartungspumpen